
Instandhaltung
Um das neue Möbelstück möglichst lange genießen zu können, sind eine
sorgfältige Reinigung und regelmäßige Pflege wichtig. So bleibt die
natürliche Schönheit und Optik des Möbelstücks erhalten.
Geölte Holzoberflächen
Das für die Möbel verwendete Holzöl ist widerstandsfähig gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dennoch gilt es bei massiven, natürlich behandelten Holzmöbeln Folgendes zu beachten:
Regelmäßige Reinigung
Staub und lose Verschmutzungen mit einem trockenen oder leicht feuchten Baumwolltuch entfernen. Mikrofasertücher möglichst vermeiden.
Verschüttete Flüssigkeiten
Verschüttete Flüssigkeiten (z. B. Getränke) sofort entfernen und die Fläche trockenwischen, damit nichts ins Holz eindringt. Untersetzer verwenden, um Wasserflecken zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf der Oberfläche ablegen, um Druckstellen zu verhindern.
Leichte Flecken entfernen
Bei leichten Flecken hilft ein neutraler Reiniger auf einem feuchten Baumwolltuch oder Holzseife. Am besten zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, um mögliche Verfärbungen zu vermeiden.
Tipps zur Ölpflege
Geölte Holzoberflächen brauchen regelmäßige Pflege. Je nach Nutzung empfiehlt sich eine Behandlung mit Öl ein- bis zweimal pro Jahr. Möbelöle verwenden, die dafür vorgesehen sind, und die Herstellerhinweise beachten.
Zum Nachölen etwas Holzöl auf ein weißes Baumwolltuch geben und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen. Danach das Tuch in Faserrichtung führen, um überschüssiges Öl abzunehmen.
Das Öl etwa 10–15 Minuten einziehen lassen, anschließend die Fläche gründlich mit einem trockenen, fusselfreien Tuch polieren. Nach weiteren 15 Minuten eventuell verbliebene fettige Stellen prüfen und nacharbeiten.
Auch die Unterseite behandeln, um ein ungleichmäßiges Trocknen zu vermeiden – dies kann zu Rissen oder Verzug führen.
Vor der weiteren Nutzung die Oberfläche vollständig trocknen lassen.
Achtung
Mit Öl getränkte Tücher, Polierpads oder Papier sofort in Wasser einlegen und im Freien aufhängen – es besteht Selbstentzündungsgefahr!
Geseifte Holzoberflächen
Die Behandlung mit Holzseife verleiht dem Holz eine besonders natürliche Optik und eine angenehm weiche Haptik. Die geseifte Oberfläche schützt gut vor Schmutz und Feuchtigkeit. Diese Methode ist einfach und umweltfreundlich.
Tipps zur Anwendung
Zunächst Staub und lose Verschmutzungen mit einem leicht feuchten Baumwolltuch entfernen.
Die Flasche Holzseife gut schütteln und gemäß Herstellerangaben mit lauwarmem Wasser verdünnen.
Ein Tuch in die Seifenlösung tauchen, gründlich auswringen und die Fläche gleichmäßig abwischen – Pfützen vermeiden.
Auch hier gilt: Die Unterseite mitbehandeln, um Spannungen durch ungleichmäßiges Trocknen zu vermeiden.
Die Fläche vollständig trocknen lassen, bevor das Möbelstück wieder verwendet wird.
Glas
Natürliche Reinigungsmittel
Ein Gemisch aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 eignet sich gut zur natürlichen Reinigung. Einfach aufsprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen.
Sanfte Reinigungsmittel
Milde, für Glas geeignete Reinigungsmittel verwenden. Scheuermittel oder aggressive Reiniger unbedingt vermeiden, da sie Kratzer verursachen können.
Scharfe Gegenstände vermeiden
Keine scharfen Werkzeuge zum Entfernen von Flecken einsetzen – lieber auf sanfte Reinigungsmethoden zurückgreifen.
Mikrofasertücher verwenden
Weiche Mikrofasertücher oder spezielle Glastücher eignen sich bestens zum Entfernen von Staub, Schmutz und Fingerabdrücken. Sie reinigen streifenfrei und schonend.
Immer großflächig und ohne Druck arbeiten.
Möbellinoleum
Lose Verschmutzungen entfernen
Lose Staub- und Schmutzpartikel mit staubbindenden Tüchern oder einem Staubsauger mit Möbelaufsatz entfernen.
Hartnäckige Flecken entfernen
Einen geeigneten Reiniger für Linoleum gemäß Herstelleranleitung verdünnen. Ein weiches Tuch in die Lösung tauchen, gut auswringen und die Oberfläche damit abwischen.
Starke Verschmutzungen
Bei besonders hartnäckigem Schmutz den Reiniger unverdünnt auf ein weiches Tuch geben und gezielt auf die betroffenen Stellen auftragen. Falls nötig, ein weißes Reinigungspad verwenden. Den gelösten Schmutz mit einem sauberen, saugfähigen Tuch aufnehmen und anschließend mit klarem Wasser leicht feucht nachwischen.
Reinigungs- und Pflegeprodukte, Zubehör
Einweg-Staubtücher oder staubbindende Tücher
Staubsauger mit Möbel-/Polsterdüse
Neutral- oder Spezialreiniger (pH < 9) für Linoleum (z. B. Harell Reinigungs- und Pflegeset für Linoleum)
Pflegeemulsion (z. B. Harell) zur Auffrischung matter Flächen
Besondere Hinweise:
Während der Nachoxidation kann Linoleum einen gelblichen Schleier entwickeln – den sogenannten Trocknerfilm. Besonders bei hellen Farben ist er sichtbar, verschwindet aber durch UV-Licht vollständig. Wird die Fläche länger abgedeckt (z. B. durch Monitore, Mauspads), kann der Film erneut auftreten – er verschwindet wieder bei Tageslichteinfluss. Der Film lässt sich nicht durch Reinigung entfernen.
Tontöpfe oder Terrakotta können Verfärbungen verursachen – geeignete Untersetzer verwenden.
Hand- und Gerätedesinfektionsmittel mit hohem Lösungsmittelanteil können Flecken hinterlassen. Nur geeignete Desinfektionsmittel verwenden und vorher an unauffälliger Stelle testen.